top of page

Klasse 7

IMG_4129.JPG

Bau einer
Lochkamera

März  2025

"Bitte esst Chips, genauer Stapelchips, und bringt die leere Rolle mit!" - eine äußerst angenehme Hausaufgabe für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7. Es galt, im Nawi-Unterricht eine Lochkamera zu bauen.
Im Zeitalter der Digitalkameras ist es kaum noch vorstellbar, dass es auch ohne digitale Hilfsmittel möglich ist, ein Bild zu erzeugen. Die einfachste Kamera, die sogenannte camera obscura (das ist Lateinisch und bedeutet "dunkles Zimmer") gibt es schon seit 2000 Jahren. Die Lochkamera besteht aus einem dunklen Raum (in unserem Fall der Chipskarton), in den durch ein kleines Löchlein Licht gelangt. Natürlich wurden die selbstgebauten Kameras in der Pause auf dem Schulhof getestet. 

IMG_7648_edited.png

2. Platz beim
E-Waste Race 2024

August  2024

Mit 2.432 gesammelten Teilen und 2.023 Punkten errang unsere Klasse 7 nach einem spannendenden Kopf an Kopf Rennen mit der KGS in Barsinghausen einen großartigen Platz 2 in der Region Hannover und dem Schaumburger Land. Was für ein Erfolg!Alle 10 beteiligten Schulen gemeinsam haben die unglaubliche Anzahl von 15.172 Teilen gesammelt.Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben, sei es durch Abgabe von Teilen oder durch Bekanntmachen der Aktion. Ein wesentliches Ziel unserer Siebtklässler war es auch, ein Bewusstsein zu schaffen für sachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten oder noch besser der Reparatur oder Weitergabe ungenutzter aber noch funktionsfähiger Teile. 
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an unseren Fürsten, Euer Durchlaucht Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe, der als Schirmherr diese Aktion unterstützt hat.

20240418_105318.jpg

Känguru
Wettbewerb 2024

April 2024

Wer blickt durch? Der Känguru Wettbewerb ist ein in mathematischer Multiple Choice Wettbewerb für etwa 6 Millionen Teilnehmer in etwa 100 Ländern weltweit, davon 800000 aus Deutschland. 26 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 8 der Immanuel - Grund- und - Gesamtschule waren am Start. Wer wird Knobelmeister und wer schafft den weitesten Känguru Sprung und löst die meisten Aufgaben in Folge richtig? Seit einigen Monaten haben sich unsere Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorbereitet, teils im Unterricht, teils zuhause mit der Känguru App oder Übungsaufgaben der vergangenen Jahre, die der Veranstalter kostenlos auf der Homepage bereitstellt. Ziel des  Wettbewerbs ist, die mathematische Bildung in den Schulen zu unterstützen, Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken zu zu festigen. 

In 75 Minuten gilt es in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 je 24 Aufgaben und in 7/8 je 30 Aufgaben zu lösen.  Der Känguru Wettbewerb steht für „Mathe lernen mit dem besonderen Pfiff“. Die Teilnahme ist freiwillig, so freuen wir uns über jeden, der dabei war! 

2022_23_5_Kl.5 Eigenschaften von Stoffen 4.JPG

Eigenschaften
von Stoffen

April 2023

Eigenschaften von Stoffen 💦🧪

Mit den Eigenschaften von Wasser beschäftigt sich gerade Klasse 5 im Stationenlernen. Dabei ist Erstaunliches zu Beobachten: Eine Büroklammer schwimmt auf dem Wasser, ein kleines Boot wird durch einen Tropfen Spüli angetrieben und vieles mehr. Experimentieren macht einfach Spaß!

bc614e4e-67a9-4b9f-82bf-8865bebaf2fe_edi

Exkursion ins
Heinz Nixdorf Museum

Februar  2025

Wenn Roboter und eindeutiger Publikumsliebling Peter Besucherinnen und Besucher zu unterschiedlichen Ausstellungsbereichen führt und auf amüsante Weise darüber berichtet und Kollege Pepper durch verschiedene Tanzbewegungen beeindruckt, Industrieroboter Beppo den ganzen Tag den Besen schwingt, wenn 

Schülerinnen und Schüler sich an einen Flugzeugsimulator setzen dürfen, um einmal selber ein Flugzeug starten, fliegen und landen zu dürfen, dann befindet man sich eindeutig im Heinz Nixdorf Museum in Paderborn.

Die Klasse 7 hatte viel Spaß und jeder hat einiges Neues gelernt!. Vor der Führung ging es in den Ahorn-Sportpark. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler - diesmal analog -in das Squaschspielen eingeführt.

Image (6)_edited_edited.png

Ökosystem 
Teich

August  2024

Im Vorfeld wurde im Naturwissenschaft und Technik-Unterricht das Thema „Ökosystem Teich“ durchgenommen. Zur praktischen Durchdringung dieses Themas wurde der Eveser Teich besucht.  In Gruppenarbeit wurde dort nach Wasserinsekten gefischt. Zu den Funden gehörten der Gelbrandkäfer, die Ruderwanze, die Wasserspinne, der Wasserläufer und einige weitere interessante Teichbewohner. Auch wurden Wasserpflanzen und Umgebungspflanzen unter die Lupe genommen. Spannend, was da alles wächst rund um und in einem Teich!

IMG_3036_edited.jpg

Trenn-
verfahren

Dezember 2023

Im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klasse 6 wurden Grundlagen der Chemie erarbeitet. Im ersten Schritt lernten die SuS den Unterschied zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen kennen. Im zweiten Schritt ging es darum, in Versuchen homogene und heterogene Stoffgemische wie Suspensionen, Emulsionen und Lösungen herzustellen. Nun sind wir dabei herauszufinden, welche Trennverfahren es für Stoffgemische gibt. Die Bilder geben einen Einblick zu dem Trennverfahren Extrahieren. In unserem Versuch wird Alkohol zum Ausziehen (Extrahieren) von Farb- und Inhaltsstoffen getrockneter Pfefferminzblätter verwendet. Dies gelingt, wenn man die Kräuter in einem Mörser mit einem Pistill zerkleinert, anschließend in einem Becherglas mit Alkohol verrührt und anschließend die Suspension filtriert. Der zuvor durchsichtige Alkohol verfärbt sich grün-gelblich (bei frischen Blättern wäre er grün) und duftet dezent nach Pfefferminz. Dieses Trennverfahren wird z.B. in der Herstellung von Arzneimitteln mit pflanzlichen Wirkstoffen verwendet.

20232_23_10_Kl.5 NAWI Schweineaugen 9.jpg

Das Auge -
Ein Wunderwerk Gottes!

September 2022

Im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klasse 5 ging es um das Auge.

Um sich den Aufbau eines Auges plastisch vorstellen zu können, wurden zwei Schweineaugen (aus Schlachtereiabfällen) seziert. Lederhaut - Pupille - Glaskörper - Linse - Sehnerv - blinder Fleck.

Wie spannend und genial ausgedacht ist Gottes Schöpfung!

PHOTO-2025-01-29-17-44-27 8.jpg

1st English
Reading Competition

Januar  2025

„Let´s have a round of applause!” hieß es ganze achtmal in der ersten Runde des erstmalig stattfindenden Lesewettbewerbs in Englisch der Klasse 7. 

Seit Mitte Dezember haben die Schüler eifrig und mit viel Motivation betontes Lesen geübt. Drei Mädchen und fünf Jungen stellten sich der Jury, bestehend aus Frau von Seydlitz und Frau Fabian. Die Mitschüler lauschten genauso interessiert den vielfältigen Texten der Teilnehmer wie auch die Sechstklässler, die als Vorbereitung auf den nun jährlich stattfinden Wettbewerb ebenfalls im Publikum saßen. Fünf statt vier Kandidaten rückten in die Finalrunde vor, da es ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab. Unter den Fremdtexten waren Auszüge aus „The Legend about King Arthur“ sowie interessante Texte zu historischen Themen wie „The Roman Wall“ oder „Schools in Britain in the Past“.

Der Sieger (Noah B.) mit 49 von 50 möglichen Punkten las in der ersten Runde einen spannenden Auszug aus Stevenson's „Treasure Island“ und wurde mit dem englischsprachigen Jugendbuch „The Secret Lake“ belohnt. Insgesamt war es eine gelungene Premiere, bei der alle Teilnehmer als Sieger hervorgingen, da sie sich trotz Anspannung der ungewohnten Situation gestellt haben. Well done, everyone!

2024_25_9_Kl.7 Schäfer Hiller Moor 1.jpeg

Beim Schäfer 

August  2024

Eigentlich wollte der Schäfer seine große Herde präsentieren, aber leider war diese kurz vor dem Eintreffen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 ausgebüxt. Deshalb trafen sich zunächst alle am Schafstall. Dort wurde über die Unterschiede im Verhalten von männlichen und weiblichen Schafen gesprochen, auch wurde geklärt, was mit den übriggebliebene Schafen im Stall passiert (die meisten warten auf den Schlachter, manche ziehen um zu Privatleuten. . Darüber hinaus erfuhren die Immanuel-Schüler, wie Schafe gewogen, geimpft und geschoren werden. Zu guter letzt durften die Hirtenhunde ihr Können zeigen und die kleinere Herde aus dem Stall zusammentreiben, welche kurz davor auf die Wiese gelassen wurde.

2022_23_5_Kl.5 Gedichtvortrag 2_.jpg

Lyrik:
Gedichte verstehen und vortragen 

Mai 2023

Klasse 5 beschäftigt sich mit Lyrik. "Fink und Frosch" von Wilhelm Busch wird sauber abgeschrieben, die Reimwörter zugeordnet, nach Reimschemata untersucht , Verse und Strophen erkannt und dann auswendig gelernt. Wem es nicht angenehm ist das Gedicht vor der ganzen Klasse aufzusagen, der übt sich im freien Vortrag vor dem "Fanclub" . Es geht um Körperhaltung, Blickkontakt zum Publikum, Stimmlage, Sprechgeschwindigkeit, Betonung wichtiger Stellen, Vollständigkeit und Vortragen ohne Hilfe. Wer im ersten Durchgang nicht zufrieden ist, darf das Wochenende nutzen, um noch ein wenig weiter zu üben.

2022_23_8_IGS Einschulung Klasse 5_9.jpg

Du bist
einmalig!

August 2022

23 FünftklässlerInnen fanden herzliche Aufnahme in die Schulgemeinschaft. Schüler und Schülerinnen der Klasse 7 und einige Lehrer brachten ein  Stück nach dem Buch von Max Lucado "Du bist einmalig" auf die Bühne.

Auch Schulleiter Oliver Jokisch hieß SchülerInnen, Eltern, Freunde und verwandte herzlich willkommen. Ute Fabian vom Trägerverein "Elterninitiative Zukunft für Kinder" grüßte mit Hebräer 2 Vers 8 "Es gibt nichts, worüber Er, Jesus Chrsitus, nicht Herr wäre" und ermutigte die Anwesenden, ihr Vertrauen in allen Lebenslagen auf Gott zu setzen. Christian Thie stellte den Förderverein vor seine jüngsten Anschaffungen und Projekte. Die Schülerinnen und Schüler lernten dann in einer ersten Unterrichtsstunde ihr Lehrerteam, Frau Schlecht und Herrn Dyck, ein wenig besser kennen. Zum Abschluss wurde gefeiert und die Köstlichkeiten des Elternbüffets genossen.

bottom of page